Programmier-Tipps
In dieser Übersicht stellen wir eine Liste an Tipps zusammen, die Ihnen beim Programmieren von R-Code und bei der Fehlersuche in der Syntax helfen kann.
Auf Groß- und Kleinschreibung achten, am besten Variablennamen in Kleinschreibung, macht den Tippaufwand geringer
Auf Klammersetzung achten, jede Klammer, die aufgeht, muss auch zugehen
Leerzeichen sind v.a. für die Lesbarkeit/Übersichtlichkeit wichtig
In Anführungszeichen muss stehen:
- was String/Character (nur die Ausprägungen, nicht die Variablennamen!) ist
- was noch kein „Teil von R“ ist, also z.B. noch nicht installierte Pakete (beim Laden sind sie schon Teil von R, dann ohne Anführungszeichen), noch nicht eingelesene Datensätze etc.
Verzicht auf Sonderzeichen wie Umlaute, Bindestriche (gut: Unterstriche)
NAs ignorieren für Mittelwertberechnung u.ä.
Bei Operatoren zwei
==
verwenden, anstatt nur ein „=“Bei Visualisierung auf die Unterscheidung zwischen
geom_bar()
undgeom_col()
achtenBei Transformation von Datensätzen: Pipe
|>
zwischen zwei Operationen nicht vergessenBei Visualisierung mit ggplot Klammern bei Definition der geometry nicht vergessen:
geom_point()
anstatt geom_pointBei
if_else()
: Sind Kommas an richtiger Stelle?