Datensätze

Victim Blaming (Experiment)

Diesen Datensatz verwenden wir im Rahmen des Seminars als Beispiel in den Input-Einheiten.

Fragestellung: Welche Faktoren der Online-Selbstpräsentation beeinflussen Victim Blaming im Cybermobbing?

Erhebungsmethode: Online-Experiment, Erhebungszeitraum: 2012

Zielgruppe: Jugendliche/junge Erwachsene zwischen 16 und 24; Stichprobe: Convenience Sample, N = 586

Experimentaldesign: 2 (introvertierte vs. extrovertierte Selbstdarstellung) x 2 (viel Informationspreisgabe vs. wenig Informationspreisgabe)

Messung von Victim Blaming:

  • Direkt: Schuldzuweisung an Opfer/ Täter:innen
  • Indirekt:
    • Schwere des Vorfalls
    • Umfang der Bestrafung für die Täter
    • Mitleidsbekundung gegenüber dem Opfer
    • Deviktimisierung/Just-World-Konzept („hat bekommen, was sie verdient”)
  • Außerdem
    • Treatment- und Glaubwürdigkeitscheck
    • Pufferfragen
    • Soziodemografie

Zum Herunterladen:

Zugehörige Publikation(en): Weber, M., Ziegele, M. & Schnauber, A. (2013). Blaming the Victim: The Effects of Extraversion and Information Disclosure on Guilt Attributions in Cyberbullying. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 16(4), 254–259. https://doi.org/10.1089/cyber.2012.0328

Telegram-Kanäle (Inhaltsanalyse)

Diesen Datensatz verwenden wir im Rahmen des Seminars als Beispiel in den Input-Einheiten.

Fragestellung: Wie mobilisieren radikale und extremistische Akteur:innen auf dem Messenger-Dienst Telegram?

Erhebungsmethode: Inhaltsanalyse von Telegram-Nachrichten aus Kanälen des radikalen und verschwörungsideologischen Spektrums sowie der Querdenken-Szene im Zeitraum von März 2020 bis Dezemeber 2021

Sample: Zufallsstichprobe (geschichtet nach Kanälen und Quartalen) von insgesamt 11.405 Nachrichten aus 188 Kanälen

Messung von Appellen:

  • Codierung von bis zu drei Appellen pro Nachricht

  • Art der Handlungsaufforderung

    • implizit vs explizit
  • Ziele der Appelle

    • Aufrufe Inhalte zu rezipieren
    • Unterstützende Online-Handlung
    • Spendenaufruf
    • Boykottierende/negative Online-Handlung
    • Wahlaufruf
    • Offline-Mobilisierung
    • Ausübung von Gewalt
    • Aufrufe zur Vorbereitung
  • Frames der Appelle

    • Gainframe vs Lossframe
  • Außerdem

    • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    • Zahl der Weiterleitungen von Nachrichten

Zum Herunterladen:

Zugehörige Publikation: Jost, P., & Dogruel, L. (2023). Radical Mobilization in Times of Crisis: Use and Effects of Appeals and Populist Communication Features in Telegram Channels. Social Media + Society, 9*(3). https://doi.org/10.1177/20563051231186372

Mediengewohnheiten (Befragung)

Diesen Datensatz verwenden wir im Rahmen des Seminars für die Hausaufgaben.

Fragestellung: Welche Rolle spielen Gewohnheiten bei der Medienselektion?

Erhebungsmethode: Online, Erhebungszeitraum: 2014

Grundgesamtheit: deutsche Internetnutzer:innen zwischen 18 und 69 Jahren; Quotenstichprobe, über ein Online Access Panel rekrutiert; N = 791

Fragebogeninhalte:

  • Mediengattungsbesitz und -nutzung
  • Einstellung
  • Kompetenzerwartung
  • soziale Normen bzgl. Mediengattungen
  • Generalisierte Gratifikationserwartungen
  • Gewohnheitsstärke
  • Soziodemografie
  • Persönlichkeitsmerkmale

Zum Herunterladen:

Zugehörige Publikation(en): Schnauber, A. (2017). Medienselektion im Alltag. Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess. SpringerVS.

Mobile Mediennutzung (Befragung)

Diesen Datensatz verwenden wir im Rahmen des Seminars für die Übungssitzungen.

Fragestellung: Welche Rolle spielen mobile Medien im Informationsrepertoire?

Erhebungsmethode: Face-to-Face, Erhebungszeitraum: 2012

Grundgesamtheit: deutsche mobile Internetnutzer:innen; Quotenstichprobe; N = 498

Fragebogeninhalte:

  • Mediengattungsnutzung zur Information
  • Nutzungsdauer mobiles Internet
  • Paralleltätigkeiten zur Informationsnutzung
  • Gewohnheitsstärke
  • Soziodemografie

Zum Herunterladen:

Zugehörige Publikation(en):

Schnauber, A. & Wolf, C. (2016). Media habits and their impact on media channel selection for information use. Studies in Communication | Media (SCM), 5, 105–127. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2016-1-105

Wolf, C. & Schnauber, A. (2015). News Consumption in the Mobile Era. Digital Journalism, 3(5), 759–776. https://doi.org/10.1080/21670811.2014.942497